In der Schwangerschaft klagen viele Frauen über Müdigkeit. Vor allem im 1. Trimester fühlen sich viele Schwangere schlapp, erschöpft und müde und greifen zu einer Tasse Kaffee, um wach zu werden. Doch ist dies eine gute Idee?
Die Wirkweise von Koffein
Kaffee enthält Koffein und dieses macht zuverlässig wach. Bereits seit hunderten von Jahren wird es zu diesem Zwecke von Menschen verzehrt. Ein Teil des Koffeins wird bereits im Magen aufgenommen. Dadurch steigt der Blutdruck und der Herzschlag wird schneller. Auch die Nervenzellen im Gehirn werden angeregt. Der Mensch fühlt sich leistungsfähiger. Diesen Effekt erzielt man gleichfalls bei Grün- und Schwarztees. Allerdings kommt der Energieschub dabei erst etwas später, denn das Koffein aus Tee wird erst im Dünndarm vom Körper aufgenommen. Nach ungefähr vier bis fünf Stunden ist die Hälfte des Koffeins wieder abgebaut.
Koffein in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft wirkt Koffein natürlich genauso auf den Körper der Frau, jedoch braucht sie nicht 4 bis 5 Stunden für den Abbau der Hälfte des Koffeins, sondern bis zu 18 Stunden. Und das Koffein geht über die Plazenta in den Blutkreislauf des Babys über. Das ungeborene Baby braucht noch länger, um das Koffein abzubauen. So kann es leicht passieren, dass beim Trinken von morgens, mittags und abends einer Tasse Kaffee, Cola und Schwarztee sowohl Mutter als auch Kind dauerhaft Koffein im Körper haben. Das Bundesinstitut für Risikoforschung empfiehlt für Schwangere höchstens 200 Milligramm Koffein pro Tag. Bei dieser Menge wird davon ausgegangen, dass das Ungeborene keinen Schaden nimmt. Gleiches gilt für die Stillzeit, denn über die Muttermilch wird ebenfalls Koffein dem Kreislauf des Babys zugeführt. Wenn über längere Zeit zu viel Koffein aufgenommen wird, kann es zu einem vermindertem Wachstum des Babys kommen.
Wie viel Koffein steckt in Getränken?
- 200 ml Kakao – 8 bis 35 g Koffein
- 50 g Zartbitterschokolade – 25 mg Koffein
- 60 ml Espresso – 80 mg Koffein
- 150 mg Cappuccino – 80 mg Koffein
- 200 ml Filterkaffee – 90 mg Koffein
- 200 ml grüner Tee – 30 bis 80 mg Koffein
- 200 ml schwarzer Tee – 50 bis 100 mg Koffein
- 200 ml weißer Tee – 12 mg Koffein
- 330 ml Cola – 35 mg Koffein
Von Energiedrinks sollten Schwangere komplett die Finger lassen. Auf den Dosen ist sogar ein Warnhinweis aufgedruckt.
Auf anderen Wegen wach werden
Um wach zu werden, muss man nicht zwingend auf Koffein zurückgreifen. Es gibt natürliche Alternativen. Ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt wahre Wunder, wenn es darum geht neue Energie zu tanken.