Was man als Eltern tun kann!

- Zum Arzt gehen:
Bei Säuglingen jünger als sechs Monaten sollten Sie zur Sicherheit bei einem Fieber ab 38 Grad zu einem Arzt gehen. Gerade bei einem Fieberkrampf im Rahmen eines Drei-Tage-Fiebers sollten sie unbedingt einmal einen Arzt aufsuchen. - Viel zu trinken geben!
Wenn ihr Kind Durchfall haben sollte, sollten Sie dem Kind immer genug zu trinken geben (abgekochtes Wasser, Muttermilch, etc.). Da ein Säugling viel schwieriger den Verlust von Flüssigkeit kompensieren kann. - Leichte Bekleidung für das Kind:
Das Drei-Tage-Fieber ist durch sehr hohe Fiebertemperaturen gekennzeichnet. Leichte Bekleidung aus Baumwolle hilft die Körpertemperatur niedrig zu halten
Steckbrief: Drei-Tage-Fieber
Das Drei-Tage-Fieber (Exanthema subitum) ist eine Erkrankung, die durch Viren ausgelöst wird.
Erreger ist das humane Herpesvirus vom Typ 6. Betroffen vom Drei-Tage-Fieber sind vor allem Säuglinge und kleine Kinder. Das Fieber hält ca. drei bis fünf Tage an (namensgebend), gefolgt von einem stammbetonten Ausschlag.
Mit dem Drei-Tage-Fieber treten vermehrt Fieberkrämpfe als Komplikation auf.

Erreger Drei-Tage-Fieber

Erreger des Drei-Tage-Fiebers ist das humane Herpesvirus Typ 6 (HHV-6). Übertragen wird die Krankheit meistens durch Tröpfchen (beim Niesen, Sprechen, Husten durch kleine Speichel-Tröpfchen, die durch die Luft fliegen). Nach einer Infektion kommt es nach 5 bis 15 Tagen zu ersten Symptomen.
Die Erkrankung betrifft vor allem Kinder unter 3 Jahren, meistens ältere Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren
Symptome Drei-Tage-Fieber
Kinder mit einem Drei-tage-Fieber zeigen einen plötzlich auftretendes hohes Fieber über drei bis fünf Tage. Im Rahmen des Drei-Tage-Fieber zeigen Säuglinge und Kleinkinder vermehrt Fieberkrämpfe, wobei der Allgemeinzustand gut ist.
Als Begleitsymptome können Durchfall, Schwellung der Augenlider, geschwollene Lymphknoten, Husten oder eine Rachenentzündung auftreten.
Das plötzlich eingetretene Fieber fällt abrupt und es bildet sich daraufhin ein sich schnell ausbreitender feinfleckiger Ausschlag der vorallem den Stamm des Kindes betrifft.


Komplikation Drei-Tage-Fieber
Als sehr seltene Komplikationen kann es zu einer Entzündung der Hirnhäute kommen. Als weitere Komplikationen kann eine Mittelohrentzündung auftreten. Vermehrt kann man aber Fieberkrämpfe während des schnellen Fieberanstieg feststellen.
Diagnostik Drei-Tage-Fieber
Als sehr seltene Komplikationen kann es zu einer Entzündung der Hirnhäute kommen. Als weitere Komplikationen kann eine Mittelohrentzündung auftreten. Vermehrt kann man aber Fieberkrämpfe während des schnellen Fieberanstieg feststellen.

Welche Erkrankung kommt noch in Frage?
Die klassischen pädiatrischen Erkrankungen, die zu Ausschlag führen
- Masern
- Scharlach
- Röteln
- Ringelröteln
- Drei-Tage-Fieber
Außerdem kommt ein Ausschlag nach Einnahme eines Medikaments in Betracht. Für einen Fieberkrampf könnte auch eine Hirnhautentzündung die Ursache sein.
Welche Erkrankung kommt noch in Frage?

Das Drei-Tage-Fieber wird symptomatisch behandelt und heilt in der Regel folgenlos aus. Nach einer Infektion besteht eine lebenslange Immunität.
Prognose
Die Prognose des Drei-Tage-Fiebers ist sehr gut. Fieberkrämpfe bleiben zum größten Teil folgenlos.