Was man als Eltern tun kann!
Einen Arzt aufsuchen!
Sollten Sie den Verdacht haben, dass ihr Kind Scharlach hat, sollten Sie einen Arzt aufsuchen: Symptome bei denen Sie aufhorchen sollten:
- knallrote Zunge (erinnert an eine Erdbeer/Himbere -> deswegen Himbeerzunge),
- Blässe um den Mund herum mit roten Wangen,
- plötzliches starkes Fieber,
- Halsschmerzen,
- Abgeschlagenheit,
- schmerzhafte Lymphknoten am Hals.
Jeder Scharlach sollte antibiotisch behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden!
Weitere Dinge:
- Auf Hygiene achten:
Viele Kinderkrankheiten sind ansteckend. Waschen Sie sich nach dem Kontakt mit Ihrem Kind gründlich die Hände, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. - Evtl. Familienmitglieder durch Rachenabstrich testen:
Es besteht keine lebenslange Immunität nach einer Scharlach-Infektion. Geschwister, die Kontakt zum erkrankten Kind hatten, sollten ebenfalls einen Rachenabstrich machen und gegebenfalls behandelt werden.
Bei Verdacht auf Scharlach sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um schwere Folgeschäden zu vermeiden, eine antibiotische Behandlung wird empfohlen.
Steckbrief: Scharlach
Scharlach ist eine Erkrankung, die durch Bakterien ausgelöst wird. Erreger sind die Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A.
Scharlach tritt vor allem bei Kindern zwischen 4 und 10 Jahren auf und zeigt sich durch einen plötzlichen Beginn mit Halsschmerzen und Ausschlag. Typisch für den Scharlach ist eine Rötung der Wangen mit einer Blässe um den Mund herum (periorale Blässe), einer sogenannten Erdbeer- oder Himbeerzunge (einer hochroten Zunge), Entzündung im Rachenraum und einem Ausschlag, der in den Leisten am stärksten ausgeprägt ist; ebenfalls sind Lymphknoten am Hals geschwollen. Nach ca. einer Woche kann es auch zu einer Hautschuppen führen. Scharlach wird mit Penicillin-Tabletten therapiert.
Erreger Scharlach
Erreger der Scharlach sind Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Die Erkrankung wird durch die Toxine des Erregers ausgelöst. Eine durchgemachte Erkrankung führt zu keiner lebenslangen Immunität. Es ist also möglich, mehrfach an Scharlach zu erkranken.
Scharlach kommt vermehrt bei Kindern zwischen 4 und 10 Jahren vor.
Symptome Scharlach
Inkubationszeit
Es dauert zwei bis fünf Tage nach einer Infektion bis es zu den typischen Symptomen kommt
Vorstadium - Prodromalstadium
Die Erkrankung beginnt mit einem plötzlich eintretendem hohen Fieber mit Hals und Rachenschmerzen sowie Schluckbeschwerden.
Ausschlagstadium
Daraufhin bildet sich innerhalb eines Tages ein feinfleckiger Ausschlag, der in der Leistenregion beginnt und sich über den ganzen Körper verteilt, wobei er den Mund ausgespart bleibt,
Symptome zusammengefasst
- plötzlicher Fieberanstieg
- dunklerote Verfärbung im Rachenraum
- Schwächegefühl, Bauchschmerzen, Übelkeit
- Halsschmerzen, Schluckbeschwerden
- hochroter Rachen und Zunge (“Himbeerzunge”)
- Lymphknoten am Hals sind schmerzhaft
- feinfleckiger Ausschlag, der in der Leiste beginnt und die Region um den Mund ausspart (periorale Blässe)
- Haut schält sich an Händen und Füßen (nach ca. 1-3 Wochen)
- Kleieförmige Schuppung der Haut (nach ca. 1-3 Wochen)
Komplikation Scharlach
Streptokokken können eine Vielzahl an Erkrankungen auslösen. So kann es nach Streptokokken-Infektionen zu einer Entzündung der Niere kommen (Poststreptokokken Glomerulonephritis).
Diagnostik Scharlach
Scharlach ist eine typische Blickdiagnose. Mittels eines Rachenabstrich im Labor können die für Streptokokken der Gruppe A typische Proteine nachgewiesen werden und die Diagnose beweisen.
Welche Erkrankung kommt noch in Frage?
In der Kinderheilkunde gibt es typische und häufige Krankheitsbilder, die mit Ausschlägen einhergehen. Dazu gehören
- Masern
- Röteln
- Ringelröteln
- 3-Tage-Fieber
Aber auch weitere Diagnosen wie ein allergischer Ausschlag, Pfeiffersches Drüsenfieber oder Windpocken können in Betracht gezogen werden.
Therapie Scharlach
Bei Verdacht auf Scharlach sollte ein Arzt aufgesucht werden! Jede Scharlacherkrankung sollte antibiotisch behandelt werden. Ziel hierbei ist es, die Symptome zu verkürzen und Komplikationen zu vermeiden. Als Antibiotika der Wahl dient Penicillin V, bei einer Penicillinallergie wird beispielsweise das Antibiotikum Clindamycin gegeben.
Prognose
Erkrankungen mit Streptokokken der Gruppe A heilen bei entsprechender Therapie folgenlos aus.